Hin! Und Hören!
In Kronberg musizieren die Stars von heute mit den Stars von morgen: Die großen Musiker unserer Zeit treten zusammen mit jungen Spitzentalenten auf. In ihren Konzerten, in öffentlichen Unterrichtsstunden und in öffentlichen Proben werden die Zuhörer zum Teil dieser musikalischen Sternstunden. Musik und Künstler hautnah!
Aktuelle Veranstaltungen
Nicholas Swensen – Kadenz des Chaos
Mitwirkende
- Nicholas Swensen Viola
Programm
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Bratsche (Viola) solo op.25 Nr.1
I. Breit. Viertel
II. Sehr frisch und straff. (Viertel)
IV. Rasendes Zeitmaß. Wild. Tonschönheit ist Nebensache
V. Langsam, mit viel Ausdruck
Carlo Gesualdo (1566-1613)
Itene, O miei Sospiri - from Madrigals book 5.
(Arr. für Streichquartett von Nicholas Swensen)
Caroline Shaw (1982)
Stem - von dem Album “Evergreen” (für Streichquartett)
Carlo Gesualdo
tu m'uccidi, oh crudele - von Madrigals Book 5.
(Arr. für Streichquartett von Nicholas Swensen)
Alfred Schnittke (1934-1998)
Steeichquartett Nr. 3
Weitere Mitwirkende
Claire Wells - Violine
Oliver Neubauer - Violine
Samuel Rosenthal - Viola
Oliver Herbert - Cello
Das musikalische Programm wie auch das gedruckte Abendprogramm werden durch die Studierenden selbst gestaltet.
MittwochsKonzerte im Paket.Hier können Sie fünf Konzerte zum Preis von vier Konzerten buchen.
Guido Sant´Anna – Konzert
Mitwirkende
- Guido Sant’Anna Violine
Programm
Das musikalische Programm wie auch das gedruckte Abendprogramm werden durch die Studierenden selbst gestaltet.
MittwochsKonzerte im Paket.Hier können Sie fünf Konzerte zum Preis von vier Konzerten buchen.
BRAD MEHLDAU (PIANO)
Mitwirkende
- Brad Mehldau Piano
Programm
Werke seiner neuesten CD-Veröffentlichungen „Après Fauré“ und „After Bach II“
Après Fauré
Zum 100. Todestag von Gabriel Fauré widmet Brad Mehldau dem französischen Komponisten ein Album, das zugleich eine Hommage und ein persönliches Bekenntnis ist. Faurés fein nuanciertes Klangideal hat Mehldaus Spiel und Komposition nachhaltig geprägt, und dieses Werk spiegelt die tiefe Verbundenheit wider.
Auf „Après Fauré“ wechseln sich Faurés elegante, träumerische Nocturnes mit Mehldaus eigenen Kompositionen ab, die die musikalischen Charakteristika und die emotionale Tiefe Faurés reflektieren. Das Ergebnis ist ein intensiver, poetischer Dialog, der den Einfluss Faurés in Mehldaus Musik auf beeindruckende Weise hörbar macht.
After Bach II
In seinem zweiten Album, das Johann Sebastian Bach gewidmet ist, geht Brad Mehldau erneut auf eine tiefgreifende musikalische Reise. „Je mehr man versucht, sich auf Bach einzulassen, desto mehr wird die eigene Persönlichkeit sichtbar, unvermeidlich. Du spielst Bach nicht – Bach spielt dich, in dem Sinne, dass er dich entblößt“, schreibt Mehldau in seinen Liner Notes.
Mit dieser Haltung erschafft Mehldau einen faszinierenden Dialog zwischen seinen eigenen, von Bach inspirierten Kompositionen und ausgewählten Stücken aus dem „Wohltemperierten Klavier“ sowie den Partiten. Den Höhepunkt bildet eine mutige Neuinterpretation: In der zweiten Albumhälfte präsentiert Mehldau seine Variationen der Goldberg-Variationen und zeigt damit eine ehrfurchtsvolle wie kreative Auseinandersetzung mit einem der zentralen Werke der Musikgeschichte.
Änderungen vorbehalten.
Noga Shaham – Unforgettable Roots
Mitwirkende
- Noga Shaham Viola
Programm
Gideon Klein (1919-1945)
String Trio (1944)
1. Allegro
2. Lento
3. Molto Vivace
Joseph Achron (1886-1943)
Hebrew Melody op. 33
(arr. Bratschen und Streichertrio von Hagai Shaham) (1911)
Béla Bartók (1881-1945)
Streichquartett Nr. 2 (1915-17)
1. Moderato
2. Allegro molto capriccioso
3. Lento
Weitere Mitwirkende
Michael Shaham - Violin
Dima Udovychenko - Violin
Ivan Skanavi - Cello
Das musikalische Programm wie auch das gedruckte Abendprogramm werden durch die Studierenden selbst gestaltet.
MittwochsKonzerte im Paket.Hier können Sie fünf Konzerte zum Preis von vier Konzerten buchen.
TRIO SCHIFF | TAMESTIT | WIDMANN
Mitwirkende
- Sir András Schiff Piano
- Antoine Tamestit Viola
- Jörg widmann Klarinette
Programm
Robert Schumann (1810–1856)
Märchenerzählungen op. 132
Alban Berg (1885–1935)
Vier Stücke op. 5
Robert Schumann (1810–1856)
Märchenbilder op. 113
Pause
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasiestücke op. 73
Geistervariationen
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola KV 498 „Kegelstatt“
Änderungen vorbehalten.
TABEA ZIMMERMANN & FRIENDS I
Mitwirkende
- Tabea Zimmermann Viola
- Sheku Kanneh-Mason Violoncello
- Thomas Hoppe Piano
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Thomas Demenga (*1954)
„Duo? o, Du…“ für Viola und Violoncello
Johannes Brahms (1833–1897)
Trio a-Moll für Klavier, Klarinette (Viola) und Violoncello op. 114
Pause
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
(Arr. G. Fischer für Streichsextett, ca. 1810)
Bereits um 18.45 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Tabea Zimmermann und Prof. Dr. Friedemann Eichhorn statt.
Änderungen vorbehalten.
TABEA ZIMMERMANN & FRIENDS II
Mitwirkende
- Tabea Zimmermann Viola
- Adam Walker Flöte
- Agnès Clément Harfe
Programm
Claude Debussy (1862–1918)
„Syrinx“ für Flöte solo L 129
Sonate F-Dur für Flöte, Viola und Harfe L 145
Arnold Bax (1883–1953)
Elegiac Trio, GP 178
Pause
Benjamin Britten (1913–1976)
Lachrymae op. 48
Sofia Gubaidulina (*1931)
„Garten von Freuden und Traurigkeiten“ für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (ad lib.)
Änderungen vorbehalten.
TABEA ZIMMERMANN & FRIENDS III
Mitwirkende
- Tabea Zimmermann Viola
- Thomas Hoppe Piano
Programm
Dokumentarfilm „Dmitri Schostakowitsch. Die Bratschensonate“ (1981, OmU)
Pause
Dmitri Shostakovich (1906–1975)
Sonate C-Dur für Viola und Klavier op. 147
Der Film wird eingeleitet von Brigitte van Kann.
Änderungen vorbehalten.
Ivan Skanavi – Not Alone
Mitwirkende
- Ivan Skanavi Violoncello
Programm
Edmund Finnis
Prelude II
Giovanni Sollima
Natural Songbook: Prelude for cello solo
Georgy Gusev
Protos | Tree of life for 2 cellos
Georgy Gusev
Starlings over Rome für 3 Celli
J. S. Bach
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ für 4 Celli
Georgy Gusev
Genome for 6 cellos
Giovanni Sollima
Terra Aria for 6 cellos
Giovanni Sollima
Alone for cello solo
Edmund Finnis
Prelude II
Weitere Mitwirkende
Oliver Herbert - cello
Bryan Cheng - cello
Petar Pejčić - cello
Arne Zeller - cello
Jaemin Han - cello
Das musikalische Programm wie auch das gedruckte Abendprogramm werden durch die Studierenden selbst gestaltet.
MittwochsKonzerte im Paket.Hier können Sie fünf Konzerte zum Preis von vier Konzerten buchen.