Benannt nach Emanuel Feuermann (1902-1942) findet der Grand Prix das erste Mal nach acht Jahren wieder genauso lebendig und energiegeladen statt, wie sein Namenspatron es als Cellovirtuose war. Seit 2002 wird der internationale Cello-Wettbewerb Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin ausgetragen. Ab dem 11. März 2022 können sich talentierte Cellistinnen und Cellisten, die 1994 oder später geboren sind, aus der ganzen Welt bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsformular unter
https://www.gp-emanuelfeuermann.de/teilnahme/
Der Wettbewerb konzentriert sich ganz auf das Cello als Soloinstrument und setzt neben den öffentlich ausgetragenen Runden auch auf vorherige Hauskonzerte als einzigartiges gemeinsames Live-Erlebnis. Nach der Video-Bewerbungsrunde wählt die Jury die 12 besten Teilnehmenden aus. Diesen wird im Vorfeld der weiteren Wettbewerbsrunden die Chance eines privaten Hauskonzerts in Berlin vermitteln. Der internationale Cello-Wettbewerb wird vom 15. bis 22. November 2022 über mehre Spielstätten Berlins hinweg ausgetragen. Die zweite, dritte (Semifinale) und vierte (Finale) Runde werden als öffentliche Veranstaltungen ausgetragen und haben Konzertcharakter. Die zweite Runde findet im Kammermusiksaal der Philharmonie, die dritte Runde im Konzertsaal der UdK Berlin und das Finale im Haus des Rundfunks Berlin statt.
Die Vergabe des Grand Prix Emanuel Feuermann findet am 22. November 2022 im Rahmen des Abschlusskonzertes mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (Dirigent: Joseph Bastian) und den Metamorphosen Berlin im Großen Saal im Haus des Rundfunks Berlin statt.
In der Jury sitzen Tsuyoshi Tsutsumi, Claudio Bohórquez, Karine Georgian, David Geringas, Ralph Kirshbaum, Jens Peter Maintz, Jérôme Pernoo, Torleif Thedéen, Raimund Trenkler und Hillel Zori.
Der internationale Cello-Wettbewerb wird von der Kronberg Academy und der Domenico-Gabrielli-Stiftung der Universität der Künste Berlin ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hat Maestro Daniel Barenboim übernommen.Informationen zu Jury, Orchestern, Repertoire und Preisgeldern finden Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter https://www.gp-emanuelfeuermann.de