Martina Consonni

Piano

2021 - 2024
Sir András Schiff Performance Programme for Young Pianists Studium bei Sir András Schiff, ermöglicht durch das Henle-Patronat der Stichting Horizon.
2021
Kronberg Festival, Konzert
2022
Chamber Music Connects the World, Junior

Gelobt für ihre angeborene Musikalität und überwältigende Sensibilität, kombiniert mit bemerkenswerter instrumentaler Technik und brillantem Klang, hat sich Martina Consonni als eine der vielversprechendsten jungen Pianistinnen ihrer Generation etabliert.

Ihr Debüt gab sie im Alter von zehn Jahren mit dem Bacau Philharmonic Orchestra und ist seitdem international sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin gefragt. Sie trat an renommierten Veranstaltungsorten wie dem Konzerthaus und der Philharmonie in Berlin, der Wigmore Hall und der Royal Albert Hall in London, dem Teatro La Fenice in Venedig, dem Teatro Carlo Felice in Genua, dem Teatro alla Scala in Mailand, dem Teatro Cittadella in Lugano, dem Museo del Violino in Cremona, dem Debussy Museum in Paris, der Sala Ateneu in Bacau, der St. Stephen Church in New York, dem Parco della Musica in Rom, dem Auditorium Manzoni in Bologna, dem Casals Forum in Kronberg und der Filharmonia Narodowa in Warschau auf.

Sie ist regelmäßig zu Gast bei internationalen Festivals, darunter das Rheingau Musik Festival, das Kronberg Academy Festival, die Heidelberger Klavierwoche, das Debussy Festival Paris, MiTo Settembre Musica, das Bologna Festival, das Amiata Piano Festival, das Gravedona Chamber Music Festival, das Lerici Music Festival, Chamber Music Connects the World, Trame Sonore, Perugia Musica Classica, die Società dei Concerti Mailand, Musica con Le Ali und Classic au Vert Paris. Ihre Liebe zur Kammermusik, bereichert durch eine starke natürliche Begabung, führte sie dazu, die Bühne mit herausragenden Künstlern zu teilen, darunter Steven Isserlis, Tabea Zimmermann, Enrico Dindo, Enrico Bronzi, Francesca Dego, Adrian Brendel, Francesco Dillon und Diyang Mei. Sie hat mit Dirigenten wie Balan, Gelmini, Kessick, Boni, Bellisario und Terreni zusammengearbeitet sowie mit Institutionen wie dem Orchestra Sinfonica del Lario, dem Orchestra Sinfonica di Alessandria, dem Orchestra da Camera di Imola und dem Orchestra Giovanile Pisana.

Schon im frühen Alter ermöglichte es ihr außergewöhnliches musikalisches Talent, mehr als 55 Preise bei internationalen Wettbewerben zu gewinnen, darunter die Muzio Clementi Competition, der Grand Prize Virtuoso in London, die Bruno Bettinelli Competition, der Franz Terraneo Preis und der Casella Preis beim renommierten Premio Venezia im Teatro La Fenice. Kürzlich wurde sie mit dem Daniele Gay Preis als bestes junges italienisches Talent und dem renommierten Roscini-Padalino Preis von Perugia Musica Classica ausgezeichnet. Sie ist Preisträgerin der Fondation Gautier Capuçon, dank der sie ihre erste CD für Warner Classics veröffentlichte. Sie erhielt Stipendien von der De Sono Association in Turin und den Freunden Junger Musiker Berlin. Martina hat mehrere Aufnahmen für Warner, Rai Radio Tre, Venice Classic Radio, 2R digital classics und für das unabhängige Label Movimento Classical von Bartók Studio aufgenommen. 

Geboren 1997 in Como, schloss Martina Consonni im Alter von vierzehn Jahren ihr Klavierstudium mit Auszeichnung ab und setzte ihr Studium bei Enrico Pace an der Internationalen Akademie „Incontri col Maestro“ in Imola fort. Sie erlangte zwei Master-Abschlüsse als Solistin mit höchster Auszeichnung am Konservatorium von Pavia und an der HMTM in Hannover bei Professor Arie Vardi. Zudem erhielt sie einen Master-Abschluss in Kammermusik mit Bestnoten an der National Academy „Santa Cecilia“ in Rom und ein Artist Diploma an der Barenboim-Said Akademie in Berlin bei Sir András Schiff. Sie wurde für die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen ausgewählt, wo sie Musikern von internationalem Rang wie Daniel Barenboim, Kirill Gerstein, Steven Isserlis und Christoph Eschenbach begegnete.

2021-2024 studierte sie an der Kronberg Academy im Sir András Schiff Performance Programme for Young Pianists. Das Studium wurde ermöglicht durch das Henle-Patronat der Stichting Horizon. 


Stand: Februar 2024
Carl Bechstein Saal, Kleiner Vorspielraum, Casals Forum

Öffentliche Proben:
13. Mai

Chang, Chen, Hagen, Han, Kadesha, Lee, Lipman, Shaham, Cho, Choi, Kułakowski, Moreau, Consonni, Rushdie Momen

Mitwirkende

  • Hana Chang Violine
  • Stella Chen Violine
  • William Hagen Violine
  • Soojin Han Violine
  • Jonian Ilias Kadesha Violine
  • Christel Lee Violine
  • Matthew Lipman Viola
  • Noga Shaham Viola
  • Brannon Cho Violoncello
  • Hayoung Choi Violoncello
  • Maciej Kułakowski Violoncello
  • Edgar Moreau Violoncello
  • Martina Consonni Piano
  • Mishka Rushdie Momen Piano

Programm

9.30 - 11.30, Carl Bechstein Saal

Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898

William Hagen, Edgar Moreau, Mishka Rushdie Momen
 

11.45 - 13.45, Kleiner Vorspielraum

Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“

Christel Lee, Hana Chang, Noga Shaham, Maciej Kułakowski
 

11.45 - 13.45, Carl Bechstein Saal

Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84

Jonian Ilias Kadesha, Soojin Han, Matthew Lipman, Hayoung Choi, Martina Consonni
 

15.00 - 17.00, Carl Bechstein Saal

Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA) 

Stella Chen, Matthew Lipman, Brannon Cho

Änderungen vorbehalten.

Tickets
18 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

NORTHWEST. FOKUS ENGLAND

Hulett, Chang, Hagen, Han, Kadesha, Lee, van der Rest, Lipman, Rosenthal, Shaham, Choi, Kułakowski, Moreau, Consonni, Rushdie Momen

Mitwirkende

  • Benjamin Hulett Tenor
  • Hana Chang Violine
  • William Hagen Violine
  • Soojin Han Violine
  • Jonian Ilias Kadesha Violine
  • Christel Lee Violine
  • Pauline van der Rest Violine
  • Matthew Lipman Viola
  • Samuel Rosenthal Viola
  • Noga Shaham Viola
  • Hayoung Choi Violoncello
  • Maciej Kułakowski Violoncello
  • Edgar Moreau Violoncello
  • Martina Consonni Piano
  • Mishka Rushdie Momen Piano

Programm

Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“

Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge

Pause

Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTHWEST. FOKUS SPANIEN/PORTUGAL

Ribas, Bouchkov, Chen, Kadesha, Lipman, Shaham, Cañón Valencia, Cho, Karizna, Shadrin, Asal, Consonni, Hamos, Carmeli

Mitwirkende

  • Cláudia Ribas Mezzosopran
  • Marc Bouchkov Violine
  • Stella Chen Violine
  • Jonian Ilias Kadesha Violine
  • Matthew Lipman Viola
  • Noga Shaham Viola
  • Santiago Cañón Valencia Violoncello
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Aleksey Shadrin Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Martina Consonni Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Itamar Carmeli Piano

Programm

Maurice Ravel (1875–1937)
Rhapsodie espagnole M 54

Luigi Boccherini (1743–1805)
Streichquintett C-Dur op. 30 Nr. 6 G 324 „La Musica notturna delle strade di Madrid“ 

Pause

Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA) 

Manuel de Falla (1876–1946)
Siete canciones populares españolas

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Kronberg Festival - K1

ERÖFFNUNGSKONZERT / CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE / SIR ANDRÁS SCHIFF

Hagen, Cheng, Consonni, Chamber Orchestra of Europe, Schiff

Mitwirkende

  • William Hagen Violine
  • Bryan Cheng Violoncello
  • Martina Consonni Piano
  • Chamber Orchestra of Europe
  • Sir András Schiff Leitung

Programm

Franz Schubert (1797–1828)
Entr’acte Nr. 3 B-Dur aus „Rosamunde“ D 797

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Tripelkonzert C-Dur op. 56

17.15 Uhr, Casals Forum, Großer Saal
KONZERTEINFÜHRUNG K1
Mit Norbert Gertsch (Henle Verlag)

Änderungen vorbehalten.

Doppelt genießen & sparen
Dieses Konzert können Sie auch im Paket buchen.
Sie sparen 20% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten.

45 / 65 / 85 €