Kronberg im Taunus



Eine Stadt, die Musik atmet

Die malerischen Gassen der historischen Altstadt Kronbergs laden immer wieder zu entdeckungsreichen Spaziergängen ein – sei das Ziel nun die Burg Kronberg mit dem Blick hinab auf die Frankfurter Skyline, der englisch angelegte Victoriapark mit seinem alten Baumbestand... oder das nächste Konzert in einer der stimmungsvollen Spielstätten. Während der Veranstaltungen der Kronberg Academy sind die Gassen voller Musik und es entsteht diese besondere, ansteckende Atmosphäre, die für die Kronberg Academy so typisch ist. Entdecken Sie die Stadt, die Musik atmet!

Altstadthöhepunkte

Vogelgesanggasse. Der Name klingt so schön, wie die Gasse ist. Verwinkelt, mit Fachwerkhäusern, die sich an der Treppe entlangschlängeln und einem Blick über die Dächer ins Kronthal ist die Gasse ein Höhepunkt für viele Spaziergänger und lädt zum Erkunden der weiteren Altstadt ein. Besonders zu empfehlen sind die Straßen und Gassen in direkter Umgebung wie die Eichenstraße, Mauerstraße, Steinstraße sowie Graben- und Pferdstraße bis zum Schirnplatz.

Wie der Prinz in seinem Garten

Im Prinzengarten der Burg Kronberg gibt es den wohl schönsten Ausblick des gesamten Ortes – umgeben von einem verwunschenen Garten blickt man über die Dächer der Kronberger Altstadt zur Skyline der Metropole Frankfurt. Und hinter dem Betrachter thront die Burg!

Rostropovich und Casals besuchen

Zwei bedeutenden Cellisten wurde in der „Welthauptstadt des Cellos“ ein Denkmal gesetzt: Mstislav Rostropovich und Pablo Casals. Zu Lebzeiten hat „Slava“ selbst Meisterkurse in Kronberg gegeben – heute begegnet er uns im Schulgarten, wo er ganz in der Nähe der Stadthalle ‚zuhause‘ ist. Auch die enge Verbundenheit zu Pablo Casals wird in der Skulptur „Hommage à Pablo Casals“ im Victoriapark unweit des Schillerweihers deutlich.

Philosophenweg

Wer mehr Zeit hat und es noch etwas grüner mag, kann den Rundweg gehen vom Philosophenweg über den Opelzoo und zurück auf dem Scheibenbuschweg – am Ende mit Verweilmöglichkeit im Esskastanienhain samt Blick zur Burg Kronberg. (Länge: ca. 3,5 km)

Herrschaftszeiten

Wer es etwas herrschaftlicher mag, kann sich im Schlosshotel Kronberg auf der Terrasse oder im Kaminzimmer eine Tasse Tee oder Kaffee gönnen – und die Atmosphäre atmen, die das 1893 als Witwensitz von Victoria Kaiserin Friedrich, der Mutter des letzten deutschen Kaisers, erbaute Schloss versprüht. Ein Teil der umgebenden Parks mit italienischem Rosengarten und romantischer Grotte ist öffentlich zugänglich.

Musikalischer Museumsbesuch

Bei schlechtem Wetter lohnt sich auch ein Besuch des Museums Kronberger Malerkolonie in der Villa Winter. Hier finden auch immer wieder Veranstaltungen der Kronberg Academy statt.