Kirill Gerstein invites…Emma Smith: Online Forum am Mittwoch, den 28. April 2021 um 18 Uhr

Die Kronberg Academy ist wieder Gastgeberin des Online-Forums, das der Pianist Kirill Gerstein initiiert hat: Zweimal im Monat lädt er führende Persönlichkeiten zu einer Diskussionsrunde ein. Am Mittwoch, dem 28. April um 18 Uhr, ist Emma Smith zu Gast, um über „Shakespeare as a collaborator“ zu sprechen. Sie ist Autorin des Sunday Times Bestsellers „This is Shakespeare“ und Professorin für „Shakespeare Studies“ am Hertford College der Oxford University. Dabei steht das Thema „Teamwork“ in Zeiten des frühen, modernen Theaters im Mittelpunkt: Emma Smith holt Shakespeare von seinem Podest als Solo-Genie und lenkt den Blick auf andere Mitwirkende im „Team Shakespeare“, die seine Werke durchaus beeinflusst haben – eine Offenheit für „Input“, die vielleicht Ausgangspunkt ist für die vielfältigen modernen Adaptionen seiner Werke durch Musiker, Filmschaffende und andere Künstler.

Kirill Gerstein unterrichtet an der Kronberg Academy. Als international renommierter Musiker gibt er hier sein Wissen und seine Erfahrung an die jungen Solistinnen und Solisten weiter und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur einzigartigen Ausbildung von hochbegabten Streichern aus aller Welt. 

In der letzten Gesprächsrunde war zum zweiten Mal der Dirigent Reinhard Goebel zu Gast, um die aufschlussreiche Diskussion über die Brandenburgischen Konzerte fortzuführen und abzuschließen. Die Diskussion findet jeder Interessierte zum Nachsehen auf Kirill Gersteins YouTube-Kanal. Auch die vorherigen Sitzungen – mit Simon Callow, Sasha Waltz, Robert Levin, Simon und Gerard McBurney, Steven Isserlis und Elizabeth Wilson – sind dort abrufbar.

Die Teilnahme an „Kirill Gerstein invites…“ ist kostenfrei und lädt alle Interessierten zum Debattieren ein. Die Diskussionen finden in englischer Sprache statt und sind zeitlich auf etwa 2 Stunden angesetzt. Wer sich registriert, erhält automatisch eine E-Mail, die alle Hinweise zur Teilnahme bereitstellt. Das Online-Format lädt zur Interaktion ein. Studenten und Gäste können sich gern aktiv beteiligen und Fragen über Chat, Audio oder Video stellen: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_PB-Fr72-Qcu1yv2SXmffLA

PRESSEINFORMATION ZUM DOWNLOAD (PDF)