
Pinchas Zukerman
Pinchas Zukerman
Violine
Seit über fünf Jahrzehnten hat sich Pinchas Zukerman als einer der gefragtesten und vielseitigsten Künstler etabliert. Über 100 CD-Veröffentlichungen mit mehr als mehr als 20 Grammy-Nominierungen und zwei Grammy Award demonstrieren seine Virtuosität, die expressive, lyrische Art seines Spiels sowie seine fantastische Musikalität. Als leidenschaftlicher Pädagoge leitete er 25 Jahre lang das »Pinchas Zukerman Performance Programm« an der Manhattan School of Music, wo er Pionierarbeit im Gebrauch von Fernlehre-Technologien im Musikbereich geleistet hat.
Am 16. Juli 2018 feierte der israelisch-amerikanische Geiger, Dirigent und Pädagoge seinen 70. Geburtstag. Pinchas Zukerman wurde 1948 in Tel Aviv geboren und erhielt seine Ausbildung in Israel, ab 1962 an der Juilliard School of Music in New York, wo er Dank eines Stipendiums der Rubinstein Foundation bei Ivan Galamian und Isaac Stern studierte.
Mit der Cellistin Jaqueline du Pré und dem Pianisten Daniel Barenboim bildete er ein berühmtes Trio, das zahlreiche hochgelobte Aufnahmen einspielte. Daneben nahm auch seine Dirigententätigkeit mehr und mehr Raum ein, von 1980-1987 leitete er das amerikanische St. Paul Chamber Orchestra. Mit seiner Ehefrau, der Cellistin Amanda Forsyth, und einigen seiner Studenten gründete er 2002 die Zukerman ChamberPlayers, mit denen er auch in Deutschland aufgetreten ist. Zudem ist Pinkas Zukerman musikalischer Direktor des National Arts Center Orchestra. Die Deutsche Grammophon veröffentlichte 2016 eine limitierte Editon der gesamten Aufnahmen für DG und Philips mit Werken u.a. von Bach, Brahms, Beethoven, Mozart, Sibelius und Mendelssohn.
Als Solist und als Dirigent leitet Pinchas Zukerman das National Arts Centre Orchestra sowie Orchester in Baltimore, San Diego, Vancouver, Nashville und das New West Symphony Orchestra. Außerdem tritt er regelmäßig zusammen mit der Camerata Salzburg sowie dem Royal Philharmonic Orchestra in Konzertsälen in Europa und den USA auf. Als Solist gibt er Konzerte zusammen mit dem San Francisco Symphony Orchestra, der Manchester Camerata, dem Prager Symphonie Orchester und mit dem Pacific Symphony Orchestra in Kalifornien und auf einer Tournee durch China.
Stand: August 2022