
Benjamin Hochman
Benjamin Hochman
Klavier
In allen Rollen, vom Solisten über den Kammermusiker bis zum Dirigenten, betrachtet Benjamin Hochman Musik als lebenswichtig und wesentlich. Komponisten, Musikerkollegen, Orchester und Publikum erkennen sein großes Engagement für eine aufschlussreiche Programmgestaltung und qualitativ hochwertige Aufführungen an.
Der 1980 in Jerusalem geborene Hochman legte sein musikalisches Fundament bereits im Teenageralter. Claude Frank am Curtis Institute of Music und Richard Goode an der Mannes School of Music erwiesen sich als prägende Einflüsse. Auf Einladung der Pianistin Mitsuko Uchida verbrachte er drei prägende Sommer beim Marlboro Music Festival.
Mit 24 Jahren debütierte Hochman als Solist mit dem Israel Philharmonic Orchestra in der Carnegie Hall unter der Leitung von Pinchas Zukerman. Es folgten Orchesterauftritte mit dem New York Philharmonic, dem Chicago Symphony und Pittsburgh Symphony Orchestra und den Prager Philharmonikern unter Dirigenten wie Gianandrea Noseda, Trevor Pinnock, David Robertson und John Storgårds.
Als Preisträger des Avery Fisher Career Grant des Lincoln Center konzertiert Hochman in Konzertsälen und bei Festivals auf der ganzen Welt, darunter die Berliner Philharmonie, das Wiener Konzerthaus, das Kennedy Center in Washington, die Suntory Hall in Tokio, das Klavierfestival Ruhr sowie die Festivals in Luzern und Verbier in der Schweiz.
Infolge einer Autoimmunerkrankung, die seine linke Hand betraf, beschloss Hochman 2015, seinem langjährigen Interesse am Dirigieren nachzugehen und studierte bei Alan Gilbert an der Juilliard School. Er assistierte Louis Langrée, Paavo Järvi und Edo de Waart und gründete das Roosevelt Island Orchestra. Es folgten Einladungen zur Leitung der Orchester von Santa Fe Pro Musica, Orlando und The Orchestra Now am Bard College in New York.
Vollständig genesen, trat Hochman 2018 wieder als Pianist in Erscheinung. Er nahm die Mozart-Klavierkonzerte Nr. 17 und 24 auf und spielte und leitete das English Chamber Orchestra (Avie Records). Er präsentierte die gesamten Mozart-Klaviersonaten am Israelischen Konservatorium in Tel Aviv, spielte Beethovensonaten für Daniel Barenboim im Rahmen eines gefilmten Workshops im Pierre Boulez Saal in Berlin und spielte sowohl Beethoven als auch Kurtág für György Kurtág selbst im Budapester Musikzentrum.
Hochman ist Steinway Artist und lebt in Berlin, wo er als Dozent am Bard College Berlin tätig ist.