zurück

Andrei Pushkarev

Andrei Pushkarev

Vibraphon

Andrei Pushkarev wurde 1974 in eine Musikerfamilie in Kiew geboren. Von klein auf musikbegeistert, verschrieb er sich als Jugendlicher Perkussionsinstrumenten. 1992 wurde er Schüler des Nationalen Konservatoriums „Tchaikovsky“ in Kiew (heute die Nationale Musikakademie der Ukraine), wo er seine professionelle Weiterbildung bei Alexander Blinov fortsetzte. Er studierte weiterhin Orchesterperkussion, doch das Vibraphon hatte inzwischen seine Seele erobert. Denn das Vibraphon, ein echtes Soloinstrument, war in der Lage, die Zuhörer in eine Welt voller neuer aufregender Klänge und Farben zu entführen.

1995 gewann Andrei Pushkarev den neu eingerichteten Wettbewerb „Neue Namen der Ukraine“ als Solo-Vibraphonist. Bei der Preisverleihung spielte er eigene Kompositionen. Zwischen 1995 und 1999 trat Andrei Pushkarev als Solo-Vibraphonist mit vielen Kammerensembles in der Ukraine auf. 1996 wurde er als Hauptpauker für die Kiewer Philharmoniker ausgewählt.

1999 trat Andrei Pushkarev der 1997 von Gidon Kremer gegründeten Kremerata Baltica bei. Mit dem Kammerorchester ging er auf Tourneen weltweit und trat in zahlreichen Konzertsälen auf, so etwa in der Carnegie Hall in New York, in der Royal Albert Hall in London, im Musikverein und im Konzerthaus Wien sowie im Concertgebouw in Amsterdam, um nur einige zu nennen.

Darüber hinaus war er als Mitglied des Ensembles an zahlreichen Aufnahmen bei Labels wie Nonesuch, Deutsche Grammophon und ECM beteiligt. Als Solist ist er auf der CD-Veröffentlichung „After Mozart“ zu hören, die 2001 in den USA mit einem Grammy sowie in Deutschland mit dem Echo Award 2002 ausgezeichnet wurde. Im Sommer 1999 trat er erstmals beim Kammermusikfest Lockenhaus (Österreich) auf und nahm bald regelmäßig an diesem Festival teil.

Neben seiner Konzerttätigkeit tritt Andrei Pushkarev auch mit vielen Eigenkompositionen sowie mit Arrangements für Orchester und Kammerorchester, etwa von Werken von Astor Piazzolla, Richard Rogers und Peter Tschaikowsky, hervor.

Stand: Juni 2021